Raspberry Pi 5 4GB

Der Raspberry Pi® 5 B ist die leistungsstarke Weiterentwicklung des extrem erfolgreichen Rechensystems in Kreditkartengröße. Die fünfte Generation des Raspberrys wurde mit einem rechenstarken ARM Cortex-A76 Quad-Core-Prozessor mit 4x 2.4 GHz ausgestattet. ...

  • Marke: Raspberry
  • EAN: 5056561803319
  • Verfügbarkeit: Lieferbar
  • ASIN: B0CK3L9WD3

Preisspanne: 61,75€ - 73,46€*

Billigster Preis

Deals

Preis (inkl. MwSt.)
Händler
Lieferstatus
Shop
61,75 €* Versand: 5,99 € Gesamtpreis: 67,74 €*
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-04-18
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
65,66 €* Versand: 4,95 € Gesamtpreis: 70,61 €*
Lieferbar: 1-5 Tage
Daten vom 2025-04-18
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
65,90 €* Versand: 4,95 € Gesamtpreis: 70,85 €*
Lieferbar: 2 Tage
Daten vom 2025-04-18
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
69,95 €* Versand: 5,95 € Gesamtpreis: 75,90 €*
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2025-04-18
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
70,51 €* Versand: 4,95 € Gesamtpreis: 75,46 €*
Lieferbar: 2-3 Tage
Daten vom 2025-04-18
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
70,70 €* Versand: 5,95 € Gesamtpreis: 76,65 €*
Lieferbar: ab Lager
Daten vom 2025-04-18
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
73,46 €* Versand: 4,99 € Gesamtpreis: 78,45 €*
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-04-18
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
Der Raspberry Pi® 5 B ist die leistungsstarke Weiterentwicklung des extrem erfolgreichen Rechensystems in Kreditkartengröße. Die fünfte Generation des Raspberrys wurde mit einem rechenstarken ARM Cortex-A76 Quad-Core-Prozessor mit 4x 2.4 GHz ausgestattet. Durch dieses Upgrade liefert Ihnen der Raspberry Pi® 5 B in bestimmten Anwendungen deutlich mehr Leistung. Für eine schnelle und einfache Vernetzung befinden sich WiFi und Bluetooth® Low Energy und Gigabit-LAN onBoard. Die Änderungen im Überblick: Der Raspberry Pi® 5 B ist seit September 2023 Teil der Raspberry Pi®-Familie. Folgende Verbesserungen/Änderungen wurden beim 5B vorgenommen: 1) Die CPU wurde auf eine 2,4 GHz ARM Cortex-A76 Quad-Core-CPU gesteigert (2-3x schneller als der Vorgänger). 2) VideoCore VII Grafikprozessor 3) 2x MIPI-Anschlüsse (2x DSI/CSI) 4) 5V/5A DC-Stromversorgung über USB-CTM mit Power Delivery-Unterstützung 5) Neue Anschlüsse: PCIe 2.0 Schnittstelle für z.B. SSD M.2 Speichergeräte, Ein/Aus-Schalter, RTC-Batterieanschluss, zusätzlicher UART-Anschluss, zusätzlicher Lüfter-Anschluss RP1 Der Raspberry Pi 5 ist mit dem RP1 I/O-Controller ausgestattet, welcher intern bei Raspberry Pi entwickelt wurde. Mittels USB 3.0 verfügt der Raspberry 5 über eine größere Gesamtbandbreite, was eine schnellere Übertragungsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Anschlüsse für Kamera und DSI-Display sind austauschbar, so dass Sie jeweils einen oder ...

Mit einem leistungsstarken Prozessor, der noch mehr Rechenleistung bietet, ermöglicht der Raspberry Pi 5 eine beeindruckende Performance für Ihre Projekte. Egal, ob Sie ein DIY-Enthusiast sind, intelligente Heimautomatisierung betreiben oder innovative Prototypen erstellen möchten - der Raspberry Pi 5 bietet die erforderliche Leistung. Die verbesserten Konnektivitätsmöglichkeiten, darunter USB 3.0 und Gigabit Ethernet, sorgen für blitzschnelle Datenübertragungen und eine stabile Netzwerkverbindung. Darüber hinaus unterstützt der Raspberry Pi 5 moderne drahtlose Standards wie Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0, um Ihren Projekten eine nahtlose Konnektivität zu ermöglichen. Features: Dualband WLAN 2,4/ 5 GHz Bluetooth 5.0, LE PoE-fähig (über neues PoE+ HAT) Power-Button RTC-Batterieanschluss Technische Daten: Prozessor: 64-bit Broadcom BCM2712, Quad-Core ARM Cortex-A76, 2,4 GHz GPU: Broadcom VideoCore VII Speicher: 4 GB LPDDR4 SDRAM Video- Audioanschlüsse: 2x Micro HDMI, 2x MIPI (2x DSI/CSI) Anschlüsse: 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, UART SD Karten: Micro SD Speicherkartenslot GPIO: Standard 40-pin GPIO Anschluss (voll abwärts kompatibel mit vorangehenden Boards) WLAN: IEEE 802.11b/g/n/ac, 2,4 GHz/ 5 GHz LAN: Gigabit-LAN mit 10/100/1000 MBit/s mit PoE+ Unterstützung (benötigt PoE+ HAT) Sonstiges: Bluetooth 5.0, BLE (Bluetooth Low Energy) Versorgungsspannung: 5 V-/ 5 A über die USB-C Buchse Maße(LxBxH): 85x56x17 ...
Der Raspberry Pi 5 bietet mehr Leistung als je zuvor. Dank der schnelleren CPU, GPU und RAM ist der Raspberry Pi 5 bis zu 3x schneller als sein bereits schneller Vorgänger. Neben dem Geschwindigkeitsschub bietet der Raspberry Pi 5 (der mit dem neuen Raspberry Pi RP1 Silicon für erweiterte I/O-Fähigkeiten ausgestattet ist) auch erstmals die folgenden Funktionen: RTC, einen Ein/Aus-Knopf und eine PCIe-Schnittstelle. Features 64-bit Quad-core ARM Cortex-A76 Prozessor (2,4 GHz) VideoCore VII GPU (800 MHz) 4 GB LPDDR4X RAM (4267 MHz) Raspberry Pi RP1 Silicon (I/O-Controller-Chip) Echtzeituhr Ein/Aus-Taste PCIe 2.0 UART-Anschluss Lüfteranschluss Technische Daten SoC Broadcom BCM2712 CPU ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit Taktrate 4x 2,4 GHz GPU VideoCore VII (800 MHz) RAM 4 GB LPDDR4X (4267 MHz) WLAN WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz) Bluetooth Bluetooth 5.0, BLE Ethernet Gigabit Ethernet (mit PoE+ Unterstützung) USB 2x USB-A 3.0 (5 GBit/s) 2x USB-A 2.0 PCI Express 1x PCIe 2.0 GPIO Standard 40-Pin GPIO-Header Video 2x micro-HDMI Ports (4K60) 2x 4-Lane MIPI (DSI/CSI) Multimedia H.265 (4K60 Decoder) OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2 SD-Karte microSD Stromversorgung 5 V/5 A (via USB-C) Power over Ethernet (PoE+) Raspberry Pi 4 vs Raspberry Pi 5 Raspberry Pi 4 Raspberry Pi 5 SoC Broadcom BCM2711 Broadcom BCM2712 CPU ARM Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit Taktrate 4x 1,5 GHz 4x 2,4 GHz L2-Cache 1 MByte (gemeinsam genutzt) 4x 512 KByte L3-Cache Nicht verfügbar 2 MByte (gemeinsam genutzt) GPU VideoCore VI (500 MHz) VideoCore VII (800 MHz) RAM 4 GB LPDDR4 (3200 MHz) 4 GB LPDDR4X (4267 MHz) WLAN WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz) WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz) Bluetooth Bluetooth 5.0, BLE Bluetooth 5.0, BLE Ethernet Gigabit Ethernet (mit PoE Unterstützung) Gigabit Ethernet (mit PoE+ Unterstützung) USB 2x USB-A 3.0 2x USB-A 2.0 2x USB-A 3.0 (5 GBit/s) 2x USB-A 2.0 I/O-Controller-Chip Nicht verfügbar Raspberry Pi Silicon RP1 PCI Express Nicht verfügbar 1x PCIe 2.0 Echtzeituhr (RTC) Nicht verfügbar RTC und RTC-Batterieanschluss Ein/Aus-Taste Nicht verfügbar Ein/Aus-Taste Kühlung Nicht verfügbar Lüfteranschluss GPIO Standard 40-Pin GPIO-Header Standard 40-Pin GPIO-Header UART via GPIO 1x UART-Anschluss SD-Karte microSD-Steckplatz (SDR50) microSD-Steckplatz (SDR104) Video 2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60) 1x 2-Lane MIPI-DSI-Anschluss (Display) 1x 2-Lane MIPI-CSI-Anschluss (Kamera) 2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60) 2x 4-Lane MIPI (DSI/CSI) Audio 4-polige 3,5-mm-Audiobuchse (Stereo-Audio und Composite-Video) Nicht verfügbar Multimedia H.265 (4K60 Decoder) H.264 (1080p60 Decoder, 1080p30 Encoder) OpenGL ES, 3.0 Graphics H.265 (4K60 Decoder) OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2 Stromversorgung 5 V/3 A (15 W) Power over Ethernet (PoE) 5 V/5 A (25 W), USB-PD Power over Ethernet (PoE+) Raspberry Pi 5 2 GB RAM 8 GB RAM 16 GB RAM Downloads Datasheet Unboxing the Raspberry Pi 5 First ...
Der Raspberry Pi hat sich seit der ersten Veröffentlichung Anfang 2012 weltweit schon millionenfach verkauft und erfreut sich immer noch größter Beliebtheit. Denn viele Raspberry Pi User haben nicht nur einen Einplatinen-Computer zu Hause, sondern teils 4-5 Stück. Der eine fungiert als HD-Mediaplayer mit externer Festplatte für das heimische Kino oder als Internetradio mit Display, der nächste als Webcam-Server für die Kameraüberwachung mit Livestream auf das Handy, dann noch einer für die Hausautomatisierung wie bspw. die Heizungs- oder Lichtsteuerung und noch einer als einfacher WLAN-Druckerserver oder als Mini-Computer zum allgemeinen Surfen im Internet, um ein paar wenige Anwendungsszenarien zu nennen. Sie merken, der kleine ''Tausendsassa'' kann nicht nur viel, sondern ist zudem auch noch extrem günstig und eben das macht den Reiz aus. Lediglich den Hang zum Programmieren sollten Sie mitbringen und selbst nicht mal das, denn Sie können auch einfach nach Anleitung aus Foren oder Büchern nachprogrammieren, oder ganz bequem ein fertiges Image auf den Raspberry Pi installieren - trauen Sie sich! Wo sind die Unterschiede zwischen einem Raspberry Pi 4 B und einem Raspberry Pi 5 B? Alter Raspberry Pi 4 B 1,5 GHz ARM Cortex-A72 Quad-Core-CPU VideoCore VI GPU 2x microHDMI (1x 4k @60fps oder 2x 4k @30fps) 1 GB, 2 GB, 4 GB oder 8 GB LPDDR4 SDRAM 2x USB 3.0 2x MIPI (1x DSI / 1x CSI) USB Type-C @ 5V/3A Neuer Raspberry Pi 5 B 2,4 GHz ARM Cortex-A76 Quad-Core-CPU (2-3x schneller als der Vorgänger) VideoCore VII GPU 2x microHDMI (2x 4k @60fps) 2, 4 oder 8 GB LPDDR4X-4267 SDRAM 2x USB 3.0 mit bis zu 5 Gb/s 2x MIPI (2x DSI/CSI) USB Type-C @ 5V/5A zusätzlich: PCIe 2.0 x1 Schnittstelle (z.B. für SSD M.2 Speicher) Power-Button RTC-Batterieanschluss extra UART-Anschluss extra Lüfter-Anschluss Weitere Features Wi-Fi 802.11ac (2.4 GHz / 5.0 GHz) Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE) MicroSD-Kartenleser mit High-Speed SDR104 Unterstützung 2× USB 3.0 / 2× USB 2.0 LAN 10/100/1000 Mbit/s mit PoE+ Unterstützung (benötigt PoE+ HAT) Es gibt aktuell die folgenden 4 Varianten Raspberry Pi 5 B 2GB mit 2 GB Arbeitsspeicher (ArtNr.: RASP PI 5 B 2GB) Raspberry Pi 5 B 4GB mit 4 GB Arbeitsspeicher (ArtNr.: RASP PI 5 B 4GB) Raspberry Pi 5 B 8GB mit 8 GB Arbeitsspeicher (ArtNr.: RASP PI 5 B 8GB) Raspberry Pi 5 B16 GB mit 16 GB Arbeitsspeicher (ArtNr.: RASP PI 5 B 16GB) ACHTUNG Bedingt durch die neue Anordnung von LAN-Port und USB-Port sowie weitere Änderungen der Anschlüsse, sind neue Gehäuse erforderlich. Hinweise: für die volle Funktionalität benötigen Sie die neueste Software, zu finden unter www.raspberrypi.org oder in unserem Online-Shop es wird empfohlen das originale oder ein äquivalentes Netzteil (ohne E-Market-Kabel) zu verwenden, um eventuelle Probleme mit dem USB-C Anschluss zu verhindern. wir empfehlen den Raspberry Pi mit einem Kühlkörper zu betreiben um eventuelle Überhitzungen zu vermeiden. Auch empfehlen wir den Raspberry Pi in einem geschlossenen Gehäuse nur mit ausreichender Kühlung bzw. Belüftung zu betreiben. bitte den Bildschirm an HDMI 0 anschließen (neben Stromversorgung) und dann den Raspberry Pi in Betrieb nehmen. Nur bei 2 Monitoren auch HDMI 1 verwenden! Externe Links ...
Verfassen Sie einen Erfahrungsbericht


Sehr Unzufrieden            Sehr Zufrieden


*Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Alle Preise inkl. MwSt.