Revolution pi RevPi Core S 8GB, Zentrale PR100359
Die S- und SE-Serie basieren auf dem brandneuen Raspberry Pi Compute Module 4S, einem Zwischenschritt zwischen der 3+ Serie und der RevPi 4-Serie. Beim Compute Module 4S handelt es sich um ein Compute Module im Formfaktor des CM3+, auf dem der leistungsstärkere ...
- Marke: revolution pi
- EAN: 4260498391752
- Verfügbarkeit: Lieferbar
Preisspanne: 321,97€ - 346,08€*
Billigster Preis
Deals
Preis (inkl. MwSt.)
Händler
Lieferstatus
Shop
321,97 €*
Kostenloser Versand

Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2025-05-01
Änderungen vorbehalten
Daten vom 2025-05-01
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
330,80 €*
Versand: 5,95 €
Gesamtpreis: 336,75 €*

Lieferbar: ab Lager
Daten vom 2025-05-01
Änderungen vorbehalten
Daten vom 2025-05-01
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
342,41 €*
Kostenloser Versand

Lieferbar: 2-3 Tage
Daten vom 2025-05-01
Änderungen vorbehalten
Daten vom 2025-05-01
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
346,08 €*
Versand: 5,99 €
Gesamtpreis: 352,07 €*

Lieferbar: 2 Tage
Daten vom 2025-05-01
Änderungen vorbehalten
Daten vom 2025-05-01
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
Die S- und SE-Serie basieren auf dem brandneuen Raspberry Pi Compute Module 4S, einem Zwischenschritt zwischen der 3+ Serie und der RevPi 4-Serie. Beim Compute Module 4S handelt es sich um ein Compute Module im Formfaktor des CM3+, auf dem der leistungsstärkere Arm Cortex-A72 Prozessor des CM4 verbaut ist. Was ist der Unterschied zwischen der S-Serie und der SE-Serie? Der Unterschied zwischen der S- und SE- Serie ist schnell erklärt: Die S-Serie ist kompatibel mit allen Erweiterungsmodulen inklusive unserer Feldbus-Gateways. Die SE-Serie lässt sich nur um IO-Module und im Fall des RevPi Connect um Con-Module erweitern. Feldbus-Gateways werden in der SE-Serie nicht unterstützt. Was war der Grund zwei Serien zu entwickeln? Diese Neuerung beruht ebenfalls auf der globalen Halbleiter-Krise: Der benötigte IC, der für die Anbindung der Gateways über die PiBridge zuständig ist, ist aktuell für uns nicht in ausreichenden Mengen zu bekommen. Da wir an den Verkaufszahlen sehen können, dass viele RevPi Nutzer ihre Geräte ohne Gateways betreiben, haben wir uns dazu entschieden, die SE-Serie ins Leben zu rufen. So möchten wir sicherstellen, dass wir genügend Geräte für alle Kundenanforderungen bauen können. Was gibt es beim Umstieg von den bisherigen Geräten auf die S- bzw. SE-Serie zu beachten? Kunden, die von Geräten mit dem CM3/3+ auf RevPis mit dem CM4S umsteigen, müssen eine wichtige Änderung beachten. Die neue CPU des Compute Modules 4S wird erst mit dem Kernel 5.10 unterstützt. Kunden, die ein eigenes Image oder KUNBUS-Image mit einem älteren Kernel benutzen, müssen den Kernel ...

Die S- und SE-Serie basieren auf dem brandneuen Raspberry Pi Compute Module 4S, einem Zwischenschritt zwischen der 3+ Serie und der RevPi 4-Serie. Beim Compute Module 4S handelt es sich um ein Compute Module im Formfaktor des CM3+, auf dem der leistungsstärkere Arm Cortex-A72 Prozessor des CM4 verbaut ist. Der Unterschied zwischen der S-Serie und der SE-Serie ist schnell erklärt: Die S-Serie ist kompatibel mit allen Erweiterungsmodulen inklusive unserer Feldbus-Gateways. Die SE-Serie lässt sich nur um IO-Module und im Fall des RevPi Connect um Con-Module erweitern. Feldbus-Gateways werden in der SE-Serie nicht unterstützt. Diese Neuerung beruht ebenfalls auf der globalen Halbleiter-Krise: Der benötigte IC, der für die Anbindung der Gateways über die PiBridge zuständig ist, ist aktuell für uns nicht in ausreichenden Mengen zu bekommen. Da wir an den Verkaufszahlen sehen können, dass viele RevPi Nutzer ihre Geräte ohne Gateways betreiben, haben wir uns dazu entschieden, die SE-Serie ins Leben zu rufen. So möchten wir sicherstellen, dass wir genügend Geräte für alle Kundenanforderungen bauen können. Kunden, die von Geräten mit dem CM3/3+ auf RevPis mit dem CM4S umsteigen, müssen eine wichtige Änderung beachten. Die neue CPU des Compute Modules 4S wird erst mit dem Kernel 5.10 unterstützt. Kunden, die ein eigenes Image oder KUNBUS-Image mit einem älteren Kernel benutzen, müssen den Kernel ...

Open-Source IPC mit 8/16/32 GB eMMC auf Raspberry Pi Basis Allgemeines Der RevPi Core ist mit 22,5mm zwar nur halb so breit wie der RevPi Connect, besitzt aber doppelt so viele PiBridge-Anschlüsse, nämlich zwei. Somit lässt sich die RevPi Core mit bis zu 10 Erweiterungsmodulen aufrüsten. Wie die RevPi Connect Serie, ist auch die RevPi Core Serie, je nach Variante, mit dem Raspberry Pi Compute Module 3, Compute Module 3+ oder Compute Module 4S ausgestattet. Eine Real Time Clock (RTC) mit 24 h Pufferung sorgt dafür, dass das Gerät auch bei Netzausfall immer weiß, wie spät es ist. Als Betriebssystem wird, wie bei allen Revolution Pi Basismodulen, eine speziell angepasste Version von Raspbian u. a. mit Real-Time Funktion eingesetzt. Core S / Core SE Die neuen Revolution Pi S/SE Serien sind aktualisierte Basismodule des Open Source IPC, die erstmals auf dem Raspberry Pi Compute Module 4S basieren. Die neuen Serien sind zwischen der 3+ Serie und der RevPi 4 Serie positioniert und sollen die Lieferengpässe des Compute Module 3+ kompensieren. RevPi Core, RevPi Connect und RevPi Flat sind als S/SE-Serie erhältlich. Die Raspberry Pi Organisation bietet das Compute Module 4S als Alternative zum Compute Module 3+ an, das derzeit nur schwer lieferbar ist. Dabei handelt es sich um ein Compute Module im Formfaktor des CM 3+, auf dem der leistungsfähigere Arm Cortex-A72 Prozessor des CM 4 installiert ist. Die S-Serie unterscheidet sich von der SE-Serie durch die Kompatibilität mit Erweiterungsmodulen, einschließlich der Feldbus-Gateways. Die SE-Serie hingegen kann nur mit IO-Modulen und im Falle des RevPi Connect mit Con-Modulen erweitert werden. Feldbus-Gateways werden in der SE-Serie nicht unterstützt. Diese Neuerung basiert auch auf der weltweiten Halbleiterkrise: Der benötigte Ethernet-IC, der für die Anbindung der Gateways über die PiBridge zuständig ist, ist derzeit nicht in ausreichender Stückzahl verfügbar. Da viele die Geräte ohne Gateways betreiben, wurde die SE-Serie geschaffen, um sicherzustellen, dass genügend Geräte für alle Kundenanforderungen gebaut werden können. Die neue CPU des Compute Module 4 S wird nur mit Kernel 5.10 unterstützt. Kunden, die ihr eigenes Image oder ein KUNBUS-Image mit einem älteren Kernel verwenden, müssen den Kernel aktualisieren. Eine detaillierte Migrationsanleitung ist bei KUNBUS erhältlich. Wichtige Hinweise:Alternative zu PR100299 - mit I/Os und Gateways erweiterbar ...
Ähnliche Produkte
Das könnte Sie auch interessieren.
Top Kategorien
Durchsuchen Sie unsere Top-Kategorien.
Moderne Überwachungskameras
Moderne Kameras zur Überwachung Ihres Grundstück. Jetzt vergleichen!
Ansehen ›
Smart TVs: Apps und Internet
Riesige Auswahl an Top Smart TVs. Jetzt stöbern & vergleichen!
Ansehen ›
Kreative Haus -& Gartenideen
Tolle Ideen zu Haus und Garten. Alles für ein schönes Zuhause!
Ansehen ›
Copyright © 2009 - 2025 | Preisgenau.de | Alle Rechte vorbehalten