Klosterfrau Femannose N D-Mannose Portionsbeutel 14 St.

Anwendungsgebiet von Femannose N Granulat (Packungsgröße: 14 stk)Femannose N Granulat (Packungsgröße: 14 stk) mit dem Inhaltsstoff D-Mannose dient der Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen (Zystitis) und ist ab 14 Jahren ...

  • Marke: Klosterfrau
  • EAN: 7611136102686
  • Verfügbarkeit: Lieferbar
  • ASIN: B06VWZFHGZ

Preisspanne: 14,38€ - 21,99€*

Billigster Preis

Deals

Preis (inkl. MwSt.)
Händler
Lieferstatus
Shop
14,38 €* Versand: 3,75 € Gesamtpreis: 18,13 €*
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
14,76 €* Versand: 4,99 € Gesamtpreis: 19,75 €*
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
14,77 €* Versand: 3,99 € Gesamtpreis: 18,76 €*
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
15,44 €* Versand: 3,99 € Gesamtpreis: 19,43 €*
Lieferbar: 2-4 Tage
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
15,76 €* Versand: 3,99 € Gesamtpreis: 19,75 €*
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
16,56 €* Versand: 3,99 € Gesamtpreis: 20,55 €*
Lieferbar: 1-2 Tage
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
17,69 €* Versand: 3,99 € Gesamtpreis: 21,68 €*
Lieferbar: 1-4 Tage
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
17,95 €* Versand: 3,95 € Gesamtpreis: 21,90 €*
Lieferbar: Sofort lieferbar
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
17,99 €* Versand: 4,95 € Gesamtpreis: 22,94 €*
Lieferbar: Sofort
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
18,46 €* Versand: 3,90 € Gesamtpreis: 22,36 €*
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
21,99 €* Kostenloser Versand
Lieferbar: 1-3 Tage
Daten vom 2025-04-26
Änderungen vorbehalten
Zum Shop
Anwendungsgebiet von Femannose N Granulat (Packungsgröße: 14 stk)Femannose N Granulat (Packungsgröße: 14 stk) mit dem Inhaltsstoff D-Mannose dient der Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen (Zystitis) und ist ab 14 Jahren geeignet. Der Wirkstoff D-Mannose sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. coli-Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden.Wirkungsweise von Femannose N Granulat (Packungsgröße: 14 stk)Die Oberfläche der Schleimhautzellen in der Blase besteht aus Zuckerstrukturen. Die zuckerliebenden E. coli-Bakterien – bis zu 90 % Verursacher von Blasenentzündungen - haften dort mit ihren Fimbrien (kleine Härchen) bevorzugt an. Durch die Abwehrreaktion des Körpers wird so die Entzündung verursacht. Bei Einnahme von Femannose N Granulat (Packungsgröße: 14 stk) gelangt eine größere Menge D-Mannose unverändert in Blase und Harnwege. Die Fimbrien der E. coli binden sich an D-Mannose, so dass sich die E. coli nicht weiter an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen können, sondern mit dem Urin ausgeschwemmt werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten[alpha]-D-Mannose, Fructose, Sucralose, wasserfreie Citronensäure, Rote Bete, Siliciumdioxid, natürlich, naturidentisch Aromastoffe, GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungDie empfohlene Dosis zur Prävention einer Zystitis beträgt einen Portionsbeutel pro Tag. Zur unterstützenden Behandlung einer Zystitis wird folgende Dosierung empfohlen: 1. bis 3. Tag 3 Portionsbeutel pro Tag 4. und 5. Tag 2 Portionsbeutel pro Tag Die Einnahme von Femannose N Granulat (Packungsgröße: 14 stk) ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. HinweiseVegan und frei von Gluten, Laktose und Konservierungsstoffen. Nach Absprache mit dem Arzt auch in ...

Produkteigenschaften: Femannose N D-Mannose, Portionsbeutel Zur Prävention und unterstützenden Behandlung von Zystitis (Blasenentzündung) sowie anderen unkomplizierten Harnwegsinfekten Was ist Femannose N und wofür wird es angewendet? 1. Wirkmechanismus: Zystitis (Blasenentzündung) und verwandte Erkrankungen sind mikrobiell bedingte Krankheiten, die vor allem die Blase und die Harnröhre betreffen. In den meisten Fällen werden sie durch das Eindringen nicht pathogener Bakterien aus der Mikroflora des unteren Magen-Darm-Trakts ausgelöst, wenn diese Bakterien Bedingungen vorfinden, die ein Anhaften und Wachsen an der Blasenwand und den Harnwegen ermöglichen. Diese Bedingungen sind am häufigsten bei jungen Frauen, während der Schwangerschaft sowie während der Peri- und Post-Menopause gegeben, manchmal jedoch auch bei älteren Männern oder bei katheterisierten Patienten. Die medikamentöse Therapie erster Wahl bei Zystitis ist derzeit die Gabe von Antibiotika. Viele Bakterien sind jedoch resistent und können zu einem erneuten Auftreten der Infektion führen. Femannose N ist ein Medizinprodukt, das für die Prävention und unterstützende Behandlung von Zystitis und anderen unkomplizierten, bakteriellen Harnwegsinfekten (HWI) indiziert ist. D-Mannose kann die am häufigsten auftretenden Symptome bei Infekten der unteren Harnwege lindern (Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, Harndrang, usw.), wenn diese durch Bakterien vom Typ Escherichia coli verursacht werden. D-Mannose ist ein Epimer der Glucose, das die Anhaftung von Pathogenen an das Epithel der Harnwege wirksam verhindert, und damit die Anlagerung von Mikroben unterbinden kann, die in den Urogenitaltrakt eindringen. Dadurch wird die Virulenz bzw. Fähigkeit, sich an das Gewebe der Harnwege anzuheften, herabgesetzt und das hilft, ein erneutes Auftreten von Infektionen "physikalisch" zu verhindern. Femannose N zur Prävention oder unterstützenden Behandlung von Zystitis und anderen unkomplizierten, bakteriellen Harnwegsinfekten kann zusammen mit Antibiotika eine synergistische Wirkung haben, da sich die antimikrobielle Wirkweise unterscheidet und sich nicht überschneidet. Insbesondere trägt Femannose N mit seinen Bestandteilen nicht zur Resistenzbildung bei. 2. Zusammensetzung: Jeder Portionsbeutel enthält 2 g D-Mannose. Hilfsstoffe: Süßungsmittel: Fructose, Sucralose Zitronensäure Farbstoff: Rote Bete Trennmittel: Siliziumdioxid Aroma. 3. Packung: Packungen zu 14 und 30 Portionsbeutel a 4,0 g. 4. Dosierung und Anwendungshinweise: Für Erwachsene und Kinder über 14 Jahren. Die empfohlene Dosis zur Prävention einer Zystitis beträgt einen Portionsbeutel pro Tag. Zur unterstützenden Behandlung einer Zystitis wird folgende Dosierung empfohlen: Tag Anzahl Portionsbeutel pro Tag 1. bis 3. Tag 3 4. und 5. Tag 2 Die Einnahmen sollten über den Tag verteilt erfolgen. Es wird empfohlen, das Produkt zwischen den Mahlzeiten einzunehmen. Den Inhalt eines Portionsbeutels in einem Glas Wasser auflösen. Es wird empfohlen, mindestens zwei Liter Wasser pro Tag zu trinken, um die Harnausscheidung zu fördern. Um ein erneutes Auftreten der Infektion zu verhindern, sollte die Anwendung einen Monat lang fortgesetzt werden. 5. Nebenwirkungen: Spezielle Tests haben gezeigt, dass die Bestandteile von Femannose N unbedenklich, uneingeschränkt biokompatibel und gut verträglich sind. Bei der für eine unterstützende Behandlung notwendigen Dosierung wurden keine Nebenwirkungen festgestellt, außer individuelle Unverträglichkeit, die zu Übelkeit, Blähungen und weichem Stuhl führen kann. Wenn die Symptome anhalten, wenden Sie sich an Ihren Arzt. 6. Wechselwirkungen mit Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten: Für die Bestandteile von Femannose N sind keine Wechselwirkungen mit Nahrungsergänzungsmitteln bekannt. Nahrungsergänzungsmittel einschließlich Vitamine, Nährstoffe, pflanzliche und homöopathische Arzneimittel sollten jedoch generell mindestens zwei Stunden vor oder nach der Anwendung von Femannose N eingenommen werden. Wechselwirkungen mit Medikamenten: Die gleichzeitige Einnahme von Femannose N beeinflusst nicht die Wirksamkeit von Antibiotika. Die antiadhäsive Wirkung durch die Einnahme von Femannose N führt zu keiner Resistenz. Mannose wird nicht verstoffwechselt und hat daher keine Wechselwirkung mit anderen Substanzen. 7. Lagerung: Bewahren Sie Femannose N an einem trockenen Ort und vor direkter Hitze und Licht geschützt auf. Öffnen Sie den Beutel erst kurz vor der Verwendung. Bewahren Sie das Produkt unterhalb von 25°C auf. 8. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Verwenden Sie Femannose N nur nach vorheriger Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Femannose N ist kein Ersatz für eine Antibiotikabehandlung von Harnwegsinfekten. Verwenden Sie Femannose N nicht ...
Anwendungsgebiet von Femannose N GranulatFemannose N Granulat mit dem Inhaltsstoff D-Mannose dient der Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen (Zystitis) und ist ab 14 Jahren geeignet. Der Wirkstoff D-Mannose sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. coli-Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden.Wirkungsweise von Femannose N GranulatDie Oberfläche der Schleimhautzellen in der Blase besteht aus Zuckerstrukturen. Die zuckerliebenden E. coli-Bakterien – bis zu 90 % Verursacher von Blasenentzündungen - haften dort mit ihren Fimbrien (kleine Härchen) bevorzugt an. Durch die Abwehrreaktion des Körpers wird so die Entzündung verursacht. Bei Einnahme von Femannose N Granulat gelangt eine größere Menge D-Mannose unverändert in Blase und Harnwege. Die Fimbrien der E. coli binden sich an D-Mannose, so dass sich die E. coli nicht weiter an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen können, sondern mit dem Urin ausgeschwemmt werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten[alpha]-D-Mannose, Fructose, Sucralose, wasserfreie Citronensäure, Rote Bete, Siliciumdioxid, natürlich, naturidentisch Aromastoffe, GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungDie empfohlene Dosis zur Prävention einer Zystitis beträgt einen Portionsbeutel pro Tag. Zur unterstützenden Behandlung einer Zystitis wird folgende Dosierung empfohlen: 1. bis 3. Tag 3 Portionsbeutel pro Tag 4. und 5. Tag 2 Portionsbeutel pro Tag Die Einnahme von Femannose N Granulat ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. HinweiseVegan und frei von Gluten, Laktose und Konservierungsstoffen. Nach Absprache mit dem Arzt auch in Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar. Auch für Diabetiker geeignet (ca. 0,3 BE pro Sachet) Auch andere Arzneimittel ...
Anwendungsgebiet von Femannose N GranulatFemannose N Granulat mit dem Inhaltsstoff D-Mannose dient der Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen (Zystitis) und ist ab 14 Jahren geeignet. Der Wirkstoff D-Mannose sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. coli-Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden.Wirkungsweise von Femannose N GranulatDie Oberfläche der Schleimhautzellen in der Blase besteht aus Zuckerstrukturen. Die zuckerliebenden E. coli-Bakterien – bis zu 90 % Verursacher von Blasenentzündungen - haften dort mit ihren Fimbrien (kleine Härchen) bevorzugt an. Durch die Abwehrreaktion des Körpers wird so die Entzündung verursacht. Bei Einnahme von Femannose N Granulat gelangt eine größere Menge D-Mannose unverändert in Blase und Harnwege. Die Fimbrien der E. coli binden sich an D-Mannose, so dass sich die E. coli nicht weiter an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen können, sondern mit dem Urin ausgeschwemmt werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten[alpha]-D-Mannose, Fructose, Sucralose, wasserfreie Citronensäure, Rote Bete, Siliciumdioxid, natürlich, naturidentisch Aromastoffe, GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungDie empfohlene Dosis zur Prävention einer Zystitis beträgt einen Portionsbeutel pro Tag. Zur unterstützenden Behandlung einer Zystitis wird folgende Dosierung empfohlen: 1. bis 3. Tag 3 Portionsbeutel pro Tag 4. und 5. Tag 2 Portionsbeutel pro Tag Die Einnahme von Femannose N Granulat ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. HinweiseVegan und frei von Gluten, Laktose und Konservierungsstoffen. Nach Absprache mit dem Arzt auch in Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar. Auch für Diabetiker geeignet (ca. 0,3 BE pro Sachet) Auch andere Arzneimittel ...
Anwendungsgebiet von Femannose N GranulatFemannose N Granulat mit dem Inhaltsstoff D-Mannose dient der Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen (Zystitis) und ist ab 14 Jahren geeignet. Der Wirkstoff D-Mannose sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. coli-Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden.Wirkungsweise von Femannose N GranulatDie Oberfläche der Schleimhautzellen in der Blase besteht aus Zuckerstrukturen. Die zuckerliebenden E. coli-Bakterien – bis zu 90 % Verursacher von Blasenentzündungen - haften dort mit ihren Fimbrien (kleine Härchen) bevorzugt an. Durch die Abwehrreaktion des Körpers wird so die Entzündung verursacht. Bei Einnahme von Femannose N Granulat gelangt eine größere Menge D-Mannose unverändert in Blase und Harnwege. Die Fimbrien der E. coli binden sich an D-Mannose, so dass sich die E. coli nicht weiter an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen können, sondern mit dem Urin ausgeschwemmt werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten[alpha]-D-Mannose, Fructose, Sucralose, wasserfreie Citronensäure, Rote Bete, Siliciumdioxid, natürlich, naturidentisch Aromastoffe, GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungDie empfohlene Dosis zur Prävention einer Zystitis beträgt einen Portionsbeutel pro Tag. Zur unterstützenden Behandlung einer Zystitis wird folgende Dosierung empfohlen: 1. bis 3. Tag 3 Portionsbeutel pro Tag 4. und 5. Tag 2 Portionsbeutel pro Tag Die Einnahme von Femannose N Granulat ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. HinweiseVegan und frei von Gluten, Laktose und Konservierungsstoffen. Nach Absprache mit dem Arzt auch in Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar. Auch für Diabetiker geeignet (ca. 0,3 BE pro Sachet) Auch andere Arzneimittel ...
Anwendungsgebiet von Femannose N GranulatFemannose N Granulat mit dem Inhaltsstoff D-Mannose dient der Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen (Zystitis) und ist ab 14 Jahren geeignet. Der Wirkstoff D-Mannose sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. coli-Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden.Wirkungsweise von Femannose N GranulatDie Oberfläche der Schleimhautzellen in der Blase besteht aus Zuckerstrukturen. Die zuckerliebenden E. coli-Bakterien – bis zu 90 % Verursacher von Blasenentzündungen - haften dort mit ihren Fimbrien (kleine Härchen) bevorzugt an. Durch die Abwehrreaktion des Körpers wird so die Entzündung verursacht. Bei Einnahme von Femannose N Granulat gelangt eine größere Menge D-Mannose unverändert in Blase und Harnwege. Die Fimbrien der E. coli binden sich an D-Mannose, so dass sich die E. coli nicht weiter an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen können, sondern mit dem Urin ausgeschwemmt werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten[alpha]-D-Mannose, Fructose, Sucralose, wasserfreie Citronensäure, Rote Bete, Siliciumdioxid, natürlich, naturidentisch Aromastoffe, GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungDie empfohlene Dosis zur Prävention einer Zystitis beträgt einen Portionsbeutel pro Tag. Zur unterstützenden Behandlung einer Zystitis wird folgende Dosierung empfohlen: 1. bis 3. Tag 3 Portionsbeutel pro Tag 4. und 5. Tag 2 Portionsbeutel pro Tag Die Einnahme von Femannose N Granulat ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. HinweiseVegan und frei von Gluten, Laktose und Konservierungsstoffen. Nach Absprache mit dem Arzt auch in Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar. Auch für Diabetiker geeignet (ca. 0,3 BE pro Sachet) Auch andere Arzneimittel ...
Anwendungsgebiet von Femannose N GranulatFemannose N Granulat mit dem Inhaltsstoff D-Mannose dient der Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen (Zystitis) und ist ab 14 Jahren geeignet. Der Wirkstoff D-Mannose sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. coli-Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden.Wirkungsweise von Femannose N GranulatDie Oberfläche der Schleimhautzellen in der Blase besteht aus Zuckerstrukturen. Die zuckerliebenden E. coli-Bakterien – bis zu 90 % Verursacher von Blasenentzündungen - haften dort mit ihren Fimbrien (kleine Härchen) bevorzugt an. Durch die Abwehrreaktion des Körpers wird so die Entzündung verursacht. Bei Einnahme von Femannose N Granulat gelangt eine größere Menge D-Mannose unverändert in Blase und Harnwege. Die Fimbrien der E. coli binden sich an D-Mannose, so dass sich die E. coli nicht weiter an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen können, sondern mit dem Urin ausgeschwemmt werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten[alpha]-D-Mannose, Fructose, Sucralose, wasserfreie Citronensäure, Rote Bete, Siliciumdioxid, natürlich, naturidentisch Aromastoffe, GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungDie empfohlene Dosis zur Prävention einer Zystitis beträgt einen Portionsbeutel pro Tag. Zur unterstützenden Behandlung einer Zystitis wird folgende Dosierung empfohlen: 1. bis 3. Tag 3 Portionsbeutel pro Tag 4. und 5. Tag 2 Portionsbeutel pro Tag Die Einnahme von Femannose N Granulat ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. HinweiseVegan und frei von Gluten, Laktose und Konservierungsstoffen. Nach Absprache mit dem Arzt auch in Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar. Auch für Diabetiker geeignet (ca. 0,3 BE pro Sachet) Auch andere Arzneimittel ...
Femannose N zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen und unkomplizierten Infektionen der Harnwege. Femannose N verfügt über den natürlichen Wirkstoff D-Mannose, einem im Körper vorkommenden Einfach-Zucker mit einzigartigem Wirkprinzip: der natürliche Zucker sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. Coli Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden. So können sich die Bakterien nicht mehr an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen. Vielmehr werden sie beim nächsten Toilettengang einfach ausgespült. Symptome und Ursachen einer Blasenentzündung Eine Blasenentzündung ist unangenehm und trifft Frauen häufiger als Männer. Grund dafür ist die bei Frauen kürzere Harnröhre, wodurch Bakterien schneller in die Blase gelangen und eine Entzündung hervorrufen können. Verursacher ist dabei in den meisten Fällen ? etwa zu 90 % - das Darmbakterium Escherichia Coli (E. Coli). Eine Blasenentzündung ? auch Zystitis genannt - zeigt sich durch die typischen Symptome wie ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, trüber, unangenehm riechender Urin oder auch Unterleibsschmerzen. Kommt es zu Blut im Urin, sollte auf jeden Fall der Arzt aufgesucht werden. Besonders häufig leiden Frauen ab 50 in den Wechseljahren aufgrund hormoneller Veränderungen an einer Zystitis. Aber auch jüngere Frauen zwischen 20 und 40 haben verstärkt damit zu kämpfen. Häufiger Geschlechtsverkehr, bei dem die Schleimhäute gereizt werden, Stress, kalte Füße, nasse Schwimmbekleidung, ein geschwächtes Immunsystem oder Schlafmangel begünstigen eine Infektion. Blasenentzündung wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln Mit dem wohlschmeckenden Trinkgranulat Femannose N lässt sich eine unangenehme Blasenentzündung unterstützend behandeln, aber auch wirksam vorbeugen. Überzeugend: 96 % der Verwenderinnen sind zufrieden mit der Anwendung von Femannose N ? ihre Erwartungen wurden erfüllt bis übertroffen1. Die Einnahme und Dosierung bei der unterstützenden Behandlung einer Zystitis Bei einer Blasenentzündung sollten bis zum dritten Tag der Infektion täglich drei Beutel eingenommen werden. Am vierten und fünften Tag reichen dann zwei Sachtes täglich. Um wiederkehrende Blasenentzündungen zu vermeiden bzw. zur Vorbeugung, empfiehlt sich die Einnahme von 1 Sachet täglich. Das Trinkgranulat in einem Glas Wasser auflösen und anschließend trinken. Die Einnahme von Femannose N ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. Um die Symptome einer Blasenentzündung generell zu lindern ist eine Flüssigkeitsaufnahme von etwa zwei Litern am Tag wichtig, um das Ausspülen der Erreger zu ermöglichen. Wärme kann die Schmerzen im Unterbauch lindern und fördert zudem die Durchblutung. Ruhe und Schlaf stärken die Immunabwehr. Tritt innerhalb von 3 Tagen keine merkliche Besserung ein, sollte ein Arzt/ eine Ärztin aufgesucht werden. Weitere Tipps zur Vorbeugung einer Blasenentzündung · Nach dem Schwimmen nasse Kleidung schnell wechseln · Harndrang nicht unterdrücken, sondern sofort zur Toilette gehen · Intimbereich nicht mit übertriebener Hygiene reizen, damit der Säureschutzmantel der Schleimhaut intakt bleibt · Nach jedem Geschlechtsverkehr zeitnah Wasser lassen Femannose N · D-Mannose mit einzigartigem Wirkprinzip · D-Mannose blockiert E. coli-Bakterien in der Blase · Antibiotikafrei und sehr gut verträglich · kann nach Rücksprache mit dem Arzt auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden · für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren · natürlich und vegan; frei von Sucrose, Gluten, Lactose und Konservierungsmitteln · Femannose N ist in den Packungsgrößen 14, 30, 60 und 2x30 Sachets erhältlich. FAQ Wie erkenne ich einen Harnwegsinfekt? Harnwege bezeichnen wörtlich die Wege, die der Harn von der Niere bis zum Ausscheiden an der Harnöffnung nimmt. Harnwegsinfekte beginnen meistens von außen nach innen, die erste Stufe ist die Entzündung des inneren Gewebes der Harnröhre, die von der Harnöffnung bis zur Blase führt. Die Symptome sind ähnlich denen einer Blasenentzündung: starker Harndrang, beim Wasserlassen und auch in Ruhe entsteht ein Brennen, begleitet von Unterbauchschmerzen, bei Frauen kann Ausfluss hinzukommen. Wie erkenne ich eine Blasenentzündung? Bei einer Blasenentzündung sind die Erreger von außen über die Harnröhre bis zur Blase gelangt. Durch die Entzündung sendet die Blase öfter das Signal zum Wasserlassen: Häufiger Harndrang gehört zu den klassischen Symptomen einer Blasenentzündung. Dabei wird jeweils nur eine geringe Menge Urin ausgeschieden, begleitet von Brennen und Schmerzen, die sich krampfartig bis in den Unterbauch fortsetzen können. Der Urin kann trüb sein oder sogar Blut enthalten, wobei schon geringe Mengen eine rötliche Färbung verursachen. Wie kann ich einer Blasenentzündung vorbeugen? Die Hauptursache für Blasenentzündungen sind E. coli Bakterien aus dem Darm, die von außen in den Körper gelangen. Um das zu vermeiden, sollten folgende vorbeugende Maßnahmen eingehalten werden: 1) Darmausgang und Harnöffnung liegen bei der Frau dicht beieinander. Damit keine Keime vom Darm zur Harnöffnung gelangen, grundsätzlich und vor allem nach dem Stuhlgang den Anus immer nach hinten Richtung Rücken säubern und abtrocknen. 2) Spätestens 15 Minuten nach dem Sex Wasser lassen 3) Damit die natürliche Flora der Schleimhaut intakt bleibt, möglichst parfümfreies Duschgel oder pH-neutrale Intimlotion zur Reinigung verwenden 4) Immer ausreichend trinken: Das ist für den gesamten Organismus gut und spült die Harnwege kontinuierlich durch ? so können sich weniger Bakterien einnisten. Ab welchem Alter kann Femannose N angewendet werden? Femannose N ist für Erwachsene und Kinder über 14 Jahren. Stellt D-Mannose für Diabetiker ein Risiko dar? Da D-Mannose kaum verstoffwechselt wird, dürfen auch Diabetiker D-Mannose zu sich nehmen. Der größte Teil der D-Mannose gelangt unverändert ins Blut, wird über die Nieren ausgeschieden und gelangt so in Blase und Harnwege. Gibt es Wechselwirkungen (z.B. mit Schmerzmitteln, Antibabypille)? Mit Arzneimitteln wie z.B. Schmerzmitteln oder hormonellen Verhütungsmitteln (?Pille?) gibt es keine Wechselwirkungen. Auch andere Arzneimittel werden im Körper durch D-Mannose nicht beeinflusst. Bei Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln sollte bei der Einnahme ein zeitlicher Abstand von 2 Stunden eingehalten werden. Gibt es Nebenwirkungen? Bei der für eine unterstützende Behandlung notwendigen Dosierung wurden keine Nebenwirkungen festgestellt, außer individueller Unverträglichkeit, die zu Übelkeit, Blähungen und weichem Stuhl führen kann. 1Yougov 2018 ? Report for MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH; Anwender/Innen-Befragung zu Femannose ...
Femannose N zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen und unkomplizierten Infektionen der Harnwege. Femannose N verfügt über den natürlichen Wirkstoff D-Mannose, einem im Körper vorkommenden Einfach-Zucker mit einzigartigem Wirkprinzip: der natürliche Zucker sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. Coli Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden. So können sich die Bakterien nicht mehr an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen. Vielmehr werden sie beim nächsten Toilettengang einfach ausgespült. Symptome und Ursachen einer Blasenentzündung Eine Blasenentzündung ist unangenehm und trifft Frauen häufiger als Männer. Grund dafür ist die bei Frauen kürzere Harnröhre, wodurch Bakterien schneller in die Blase gelangen und eine Entzündung hervorrufen können. Verursacher ist dabei in den meisten Fällen ? etwa zu 90 % - das Darmbakterium Escherichia Coli (E. Coli). Eine Blasenentzündung ? auch Zystitis genannt - zeigt sich durch die typischen Symptome wie ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, trüber, unangenehm riechender Urin oder auch Unterleibsschmerzen. Kommt es zu Blut im Urin, sollte auf jeden Fall der Arzt aufgesucht werden. Besonders häufig leiden Frauen ab 50 in den Wechseljahren aufgrund hormoneller Veränderungen an einer Zystitis. Aber auch jüngere Frauen zwischen 20 und 40 haben verstärkt damit zu kämpfen. Häufiger Geschlechtsverkehr, bei dem die Schleimhäute gereizt werden, Stress, kalte Füße, nasse Schwimmbekleidung, ein geschwächtes Immunsystem oder Schlafmangel begünstigen eine Infektion. Blasenentzündung wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln Mit dem wohlschmeckenden Trinkgranulat Femannose N lässt sich eine unangenehme Blasenentzündung unterstützend behandeln, aber auch wirksam vorbeugen. Überzeugend: 96 % der Verwenderinnen sind zufrieden mit der Anwendung von Femannose N ? ihre Erwartungen wurden erfüllt bis übertroffen1. Die Einnahme und Dosierung bei der unterstützenden Behandlung einer Zystitis Bei einer Blasenentzündung sollten bis zum dritten Tag der Infektion täglich drei Beutel eingenommen werden. Am vierten und fünften Tag reichen dann zwei Sachtes täglich. Um wiederkehrende Blasenentzündungen zu vermeiden bzw. zur Vorbeugung, empfiehlt sich die Einnahme von 1 Sachet täglich. Das Trinkgranulat in einem Glas Wasser auflösen und anschließend trinken. Die Einnahme von Femannose N ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. Um die Symptome einer Blasenentzündung generell zu lindern ist eine Flüssigkeitsaufnahme von etwa zwei Litern am Tag wichtig, um das Ausspülen der Erreger zu ermöglichen. Wärme kann die Schmerzen im Unterbauch lindern und fördert zudem die Durchblutung. Ruhe und Schlaf stärken die Immunabwehr. Tritt innerhalb von 3 Tagen keine merkliche Besserung ein, sollte ein Arzt/ eine Ärztin aufgesucht werden. Weitere Tipps zur Vorbeugung einer Blasenentzündung · Nach dem Schwimmen nasse Kleidung schnell wechseln · Harndrang nicht unterdrücken, sondern sofort zur Toilette gehen · Intimbereich nicht mit übertriebener Hygiene reizen, damit der Säureschutzmantel der Schleimhaut intakt bleibt · Nach jedem Geschlechtsverkehr zeitnah Wasser lassen Femannose N · D-Mannose mit einzigartigem Wirkprinzip · D-Mannose blockiert E. coli-Bakterien in der Blase · Antibiotikafrei und sehr gut verträglich · kann nach Rücksprache mit dem Arzt auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden · für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren · natürlich und vegan; frei von Sucrose, Gluten, Lactose und Konservierungsmitteln · Femannose N ist in den Packungsgrößen 14, 30, 60 und 2x30 Sachets erhältlich. FAQ Wie erkenne ich einen Harnwegsinfekt? Harnwege bezeichnen wörtlich die Wege, die der Harn von der Niere bis zum Ausscheiden an der Harnöffnung nimmt. Harnwegsinfekte beginnen meistens von außen nach innen, die erste Stufe ist die Entzündung des inneren Gewebes der Harnröhre, die von der Harnöffnung bis zur Blase führt. Die Symptome sind ähnlich denen einer Blasenentzündung: starker Harndrang, beim Wasserlassen und auch in Ruhe entsteht ein Brennen, begleitet von Unterbauchschmerzen, bei Frauen kann Ausfluss hinzukommen. Wie erkenne ich eine Blasenentzündung? Bei einer Blasenentzündung sind die Erreger von außen über die Harnröhre bis zur Blase gelangt. Durch die Entzündung sendet die Blase öfter das Signal zum Wasserlassen: Häufiger Harndrang gehört zu den klassischen Symptomen einer Blasenentzündung. Dabei wird jeweils nur eine geringe Menge Urin ausgeschieden, begleitet von Brennen und Schmerzen, die sich krampfartig bis in den Unterbauch fortsetzen können. Der Urin kann trüb sein oder sogar Blut enthalten, wobei schon geringe Mengen eine rötliche Färbung verursachen. Wie kann ich einer Blasenentzündung vorbeugen? Die Hauptursache für Blasenentzündungen sind E. coli Bakterien aus dem Darm, die von außen in den Körper gelangen. Um das zu vermeiden, sollten folgende vorbeugende Maßnahmen eingehalten werden: 1) Darmausgang und Harnöffnung liegen bei der Frau dicht beieinander. Damit keine Keime vom Darm zur Harnöffnung gelangen, grundsätzlich und vor allem nach dem Stuhlgang den Anus immer nach hinten Richtung Rücken säubern und abtrocknen. 2) Spätestens 15 Minuten nach dem Sex Wasser lassen 3) Damit die natürliche Flora der Schleimhaut intakt bleibt, möglichst parfümfreies Duschgel oder pH-neutrale Intimlotion zur Reinigung verwenden 4) Immer ausreichend trinken: Das ist für den gesamten Organismus gut und spült die Harnwege kontinuierlich durch ? so können sich weniger Bakterien einnisten. Ab welchem Alter kann Femannose N angewendet werden? Femannose N ist für Erwachsene und Kinder über 14 Jahren. Stellt D-Mannose für Diabetiker ein Risiko dar? Da D-Mannose kaum verstoffwechselt wird, dürfen auch Diabetiker D-Mannose zu sich nehmen. Der größte Teil der D-Mannose gelangt unverändert ins Blut, wird über die Nieren ausgeschieden und gelangt so in Blase und Harnwege. Gibt es Wechselwirkungen (z.B. mit Schmerzmitteln, Antibabypille)? Mit Arzneimitteln wie z.B. Schmerzmitteln oder hormonellen Verhütungsmitteln (?Pille?) gibt es keine Wechselwirkungen. Auch andere Arzneimittel werden im Körper durch D-Mannose nicht beeinflusst. Bei Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln sollte bei der Einnahme ein zeitlicher Abstand von 2 Stunden eingehalten werden. Gibt es Nebenwirkungen? Bei der für eine unterstützende Behandlung notwendigen Dosierung wurden keine Nebenwirkungen festgestellt, außer individueller Unverträglichkeit, die zu Übelkeit, Blähungen und weichem Stuhl führen kann. 1Yougov 2018 ? Report for MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH; Anwender/Innen-Befragung zu Femannose ...
Anwendungsgebiet von Femannose N GranulatFemannose N Granulat mit dem Inhaltsstoff D-Mannose dient der Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen (Zystitis) und ist ab 14 Jahren geeignet. Der Wirkstoff D-Mannose sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. coli-Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden.Wirkungsweise von Femannose N GranulatDie Oberfläche der Schleimhautzellen in der Blase besteht aus Zuckerstrukturen. Die zuckerliebenden E. coli-Bakterien – bis zu 90 % Verursacher von Blasenentzündungen - haften dort mit ihren Fimbrien (kleine Härchen) bevorzugt an. Durch die Abwehrreaktion des Körpers wird so die Entzündung verursacht. Bei Einnahme von Femannose N Granulat gelangt eine größere Menge D-Mannose unverändert in Blase und Harnwege. Die Fimbrien der E. coli binden sich an D-Mannose, so dass sich die E. coli nicht weiter an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen können, sondern mit dem Urin ausgeschwemmt werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten[alpha]-D-Mannose, Fructose, Sucralose, wasserfreie Citronensäure, Rote Bete, Siliciumdioxid, natürlich, naturidentisch Aromastoffe, GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungDie empfohlene Dosis zur Prävention einer Zystitis beträgt einen Portionsbeutel pro Tag. Zur unterstützenden Behandlung einer Zystitis wird folgende Dosierung empfohlen: 1. bis 3. Tag 3 Portionsbeutel pro Tag 4. und 5. Tag 2 Portionsbeutel pro Tag Die Einnahme von Femannose N Granulat ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. HinweiseVegan und frei von Gluten, Laktose und Konservierungsstoffen. Nach Absprache mit dem Arzt auch in Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar. Auch für Diabetiker geeignet (ca. 0,3 BE pro Sachet) Auch andere Arzneimittel ...
Verfassen Sie einen Erfahrungsbericht


Sehr Unzufrieden            Sehr Zufrieden


*Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Alle Preise inkl. MwSt.